Thomas Rau
Das Thinkpad X1 Tablet will mehr sein als ein 2in1-Gerät: Das Windows-Tablet lässt sich nämlich sehr flexibel erweitern.
Vergrößern
Starkes 2in1-Gerät mit Windows 10 Pro: Lenovo Thinkpad X1 Tablet im Test
© Lenovo
Der Name Thinkpad steht für hochwertige Business-Notebooks. Das Thinkpad Tablet X1 soll diesen Qualitätsanspruch auch bei 2in1-Geräten umsetzen. Dabei geht Lenovo weit über äußere Ähnlichkeiten wie das bekannte Thinkpad-Logo und das schwarze Gehäuse hinaus. Denn das X1 will mehr sein als ein flaches Tablet, das sich mit der mitgelieferten Ansteck-Tastatur zum Notebook umfunktionieren lässt.
TEST-FAZIT: Lenovo Thinkpad X1 Tablet
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet |
---|---|
Testnote |
Gut ( 1,89) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (35 %) |
1,88 |
Ausstattung (25 %) |
2,12 |
Bildschirm (20 %) |
2,09 |
Mobilität (5 %) |
3,35 |
Tastatur (5 %) |
1,84 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
2,00 |
Service (5 %) |
1,32 |
Aufwertung |
4G, Touchscreen, Tastarturbeleuchtung (-0,35) |
Das Thinkpad X1 Tablet ist ein perfekt ausgewogenes Arbeitsgerät für unterwegs: Die Rechenleistung passt ebenso wie die Akkulaufzeit, es lässt sich flexibel erweitern und bequem mit Tastatur und Stift bedienen. Es ist nicht das schnellste, schönste oder am besten ausgestattete 2in1-Gerät: Aber beim X1 Tablet müssen wegen des ultramobilen Formats weniger Kompromisse machen als bei der Konkurrenz.
Pro
+ absolut geräuschloser Betrieb
+ flexibel durch Module erweiterbar
+ helles, hochauflösendes Display
Contra
– wird sehr heiß unter Last
Lenovo bietet weitere Ansteck-Module an, die sich mit dem Docking-Anschluss des Tablets verbinden lassen: Das Productivity Module für rund 200 Euro bietet einen zusätzlichen 2-Zellen-Akku, einen HDMI-Ausgang, einen USB-3.0-Port sowie einen Anschluss für eine stationäre Docking-Station. Zusammen mit der Tastatur wird das X1 Tablet so zum vollwertigen Notebook mit langer Akkulaufzeit. Als weiteres Zubehör gibt es das Presenter Module für rund 450 Euro: In dem sitzt ein Mini-Beamer mit einer Auflösung von 854 x 480 Bildpunkten.
Vergrößern
Als Zubehör gibt es ein Dokcing-Modul mit einem Mini-Beamer
© Lenovo
Bedienung
Wie das
Surface Pro 4
steht das X1 Tablet auch ohne Tastatur aufrecht: Auf der Gehäuserückseite sitzt ein Standfuß, den Sie ausklappen können, nachdem Sie eine Schiebe-Arretierung lösen. Im Gegensatz zum Microsoft-Tablet oder zum
Acer Alpha Switch 12
, ist der Standfuß an der Gehäusebasis und nicht mittig fixiert: Deshalb gibt das Tablet mehr oder weniger deutlich nach, wenn Sie auf den Touchscreen drücken. Hinter dem Standfuß befinden sich die Einschübe für die SIM- und die Micro-SD-Karte.
Lenovo Miix 520 12.2 i5 256GB Wi-Fi
Die Tastatur ist mit knapp unter 5 Millimeter Höhe angenehm flach und bietet ein fast vollwertiges Tasten-Layout. Wie die Thinkpad-Notebooks hat auch sie Touchpad und Trackpoint als Mausersatz. Sie können die angeschlossene Tastatur fürs Tippen schrägstellen – aber nur in einem verhältnismäßig steilen Winkel: Das ist bequem für die Hände, aber Sie merken dann, dass die sehr dünne Tastatur beim Tippen nachgibt, vor allem in der Mitte. Deshalb bietet sie kein so festes und stabiles Druckgefühl wie etwa die Tastatur des HP
Elite x2
oder eine Notebook-Tastatur.
Vergrößern
Ein aktiver Eingabestift liegt dem X1 Tablet bei
© Lenovo
Als weitere Eingabemöglichkeit legt Lenovo dem X1 Tablet den aktiven Stift Thinkpad Pen Pro bei. Er bietet 2048 Druckstufen und Größe und Umfang eines Kugelschreibers. Strom bekommt er von einer AAAA-Batterie. Der 18 Gramm leichte Stift liegt angenehm ausbalanciert in der Hand. Im Test reagiert er sehr präzise und bietet ein sehr gutes Schreibgefühl. Die Stiftbedienung erleichtert Lenovo durch die App Write it: Damit können Sie den Stift in den meisten Programmen verwenden, um handschriftliche Eingaben zu erledigen. Zum Beispiel schreiben Sie in die Suchleiste des Browsers einen Suchbegriff oder halten in Word Notizen fest. Das ist sehr komfortabel und funktioniert einwandfrei, mit sehr guter Handschriftenerkennung.
Allerdings gibt es ein paar Stolperfallen: Die Bildschirm-Tastatur lässt sich nicht aufrufen, wenn die Write-it-App aktiv ist, denn immer wenn der Stift nahe ans Tablet kommt, erwartet das X1 eine Stifteingabe. Bevor Sie zum Beispiel die Stifteingabe-Funktion der Onscreen-Tastatur nutzen wollen, müssen Sie die App beenden. Auch die Radiergummi-Funktion des Stiftes, die Sie über den unteren Knopf auslösen, funktioniert nicht mit Write it: Handschriftlichen Notizen lassen sich dann nicht verbessern, bevor Sie sie in Text umwandeln.
Geschwindigkeit
Im 8,5 Millimeter flachen X1 Tablet verzichtet Lenovo auf einen Lüfter und setzt deshalb den sparsamen Core m7-6Y75 ein, der sich passiv kühlen lässt. Dessen Leistungsdefizit gegenüber einem Standard-Core-Prozessor fällt vor allem bei Multimedia-Programmen auf, zum Beispiel beim Umwandeln von Videoformaten. Im Office-Betrieb ist der Abstand minimal, hier macht die sehr schnelle M.2-SSD Samsung 950 Pro vieles wett.
Unter hoher Last hat das X1 das gleiche Probleme wie viele sehr flache Notebooks und Tablets: Der Prozessor kann seine maximale Turbo-Boost-Taktfrequenz kaum ausspielen, weil er dafür nicht ausreichend gekühlt wird. Der Core m7 im Lenovo-Tablet schafft unter Last maximal 2 GHz, obwohl bis zu 3,1 GHz drin wären. Ein weiteres Problem der passiven Kühlung: Unter Last wird das X1 Tablet heiß – richtig, richtig heiß. Über 57 Grad messen wir auf der Gehäuserückseite, anfassen mag man es dann nicht mehr. Setzen Sie das 2in1-Gerät dagegen nur im Notebook-Modus unter Last, kann Ihnen das egal sein.
Preiskracher: Die besten Tablets unter 250 Euro
Akkulaufzeit
Der Core M ist bei Tablets und flachen Notebooks nicht nur deshalb eine gute Wahl, weil er keinen Lüfter braucht. Er arbeitet auch deutlich sparsamer als eine Standard-Core-CPU – je nach Auslastung im Akkubetrieb nimmt das Mobilgerät bis zu zwei Watt weniger auf. So erreichen die Hersteller eine ordentliche Akkulaufzeit ohne einen größeren Akku einbauen zu müssen, der das 2in1 schwerer machen würde. Das X1 Tablet mit einem 37,6-Wattstunden-Akku hält im WLAN-Test über fünf Stunden durch, im Office-Betrieb über acht. Das ist nicht überragend, aber ein guter Kompromiss, weil Sie inklusive Tastatur nur knapp über ein Kilogramm tragen müssen.
Bildschirm
Das Seitenformat 3:2 etabliert sich als Standard bei 2in1-Geräten für Business-Nutzer. Auch das X1 Tablet hat es, sein Display zeigt 2160 x 1440 Bildpunkte. Die Messwerte fallen gut aus: Einen angenehm hellen, kontraststarken und gleichmäßig ausgeleuchteten Bildschirm dürfen Sie in dieser Preisklasse allerdings auch erwarten. Damit lässt sich trotz der glänzenden Bildschirmoberfläche auch unter freiem Himmel passabel arbeiten. Über einen Lichtsensor kann das X1 die Helligkeit auch selbst regulieren.
Ausstattung
Am X1 Tablet sitzt ein Typ-C-Anschluss: Der ist allerdings belegt, wenn Sie das Tablet laden, denn das mitgelieferte Netzteil hat ein Typ-C-Kabel. Dateien an einen externen Speicher übertragt das Tablet per Ty-C mit USB-3.0-Tempo. Außerdem sitzt ein USB-3.0-Port in Standardgröße ebenso wie ein Mini-Displayport am Gehäuse. LAN fehlt dem X1 Tablet, dafür bringt es sämtliche kabellose Anschlussmöglichkeiten mit: 11ac-WLAN mit 2×2-Antennen, Bluetooth 4.2 sowie ein 4G-Modem, das LTE Advanced unterstützt.
Modelle und Preise
Die Andock-Tastatur und der Eingabestift sind bei jedem Modell des X1 Tablets dabei, die anderen Erweiterungsmodule kosten extra. Mit 256 GB SSD und Windows 10 Home kostet das X1 Tablet rund 1660 Euro, das Modell mit Windows 10 Pro und großer 512-GB-SSD gibt es ab 2150 Euro.
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core m7-6Y75 (1,20 GHz, Dual-Core) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
8056 MB (8192 MB), DDR3-1867 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Intel HD Graphics 515 (1024 MB ) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
12 Zoll (30.5 Zentimeter), 2160 x 1440, spiegelnd |
Festplatte |
SSD Samsung 950 Pro; 475,7 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
– (-) |
Betriebssystem |
Windows 10 Pro (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
802.11ac (2×2) |
Bluetooth |
Bluetooth 4.2 |
Mobilfunk |
4G (Sierra Wireless EM7455) |
Schnittstellen Peripherie |
1x USB 3.0 (rechts), 1x Typ-C (rechts), 1x Kartenleser (hinten, Micro-SD), 1x Einschub SIM-Karte (hinten), 1x Docking-Anschluss, 1 Fingerprint-Sensor, NFC |
Schnittstellen Video |
1x Displayport (rechts (Mini)), 2x Webcam |
Schnittstellen Audio |
1x Audioanschluss (links) |
GESCHWINDIGKEIT |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet (Note: 1,88) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
97 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
88 Punkte (von 100) |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
32 Punkte (von 100) |
Startzeit |
18 Sekunden |
BILDSCHIRM |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet (Note: 2,09) |
---|---|
Größe |
30,5 Zentimeter / 12,0 Zoll |
Auflösung |
2160 x 1440 Bildpunkte |
Punktedichte |
216 dpi |
Helligkeit |
299 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
84 % |
Kontrast |
988:1 |
Entspiegelung |
gering |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet (Note: 2,00) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0 / 0 Sone |
Erwärmung: Unterseite / Oberseite |
57,2 / 26,0 Grad ° |
ALLGEMEINE DATEN |
Lenovo Thinkpad X1 Tablet |
---|---|
Internetadresse von Lenovo |
www.lenovo.com/de |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
2199 Euro / 2130 Euro |
Technische Hotline |
07032/1549201 |
Garantiedauer |
36 Monate |