1941252
08.05.2014 | 10:00 Uhr
|
Thomas Rau
Thomas Rau
Das Lenovo Thinkpad X1 Carbon ist eigentlich kein Notebook aus der Business-Klasse – eher schon First Class. Für den Preis gilt, das allemal – ob auch die Leistung mithalten kann, klärt der Test.
Vergrößern
Luxus-Klasse: Ultrabook Lenovo Thinkpad X1 Carbon im Test
© Lenovo
Wie das iPad die Produktgattung Tablets prägt, so steht das Thinkpad von Lenovo für Business-Notebooks. Das Ultrabook X1 Carbon ist das attraktivste aller Thinkpad-Modelle – sein flaches, schwarzes und extrem stabiles Gehäuse hat einen hohen Wiedererkennungswert. Lenovo hat das erfolgreiche Design nur minimal geändert: Das Logo auf der Außenseite wurde gedreht, sodass es für den Gegenüber bei geöffnetem Deckel lesbar ist. Außerdem leuchtet dort ein roter i-Punkt, wenn das Ultrabook in Betrieb ist.
Klassisches Design mit Neuerungen
Seinen Namen verdankt das X1 Carbon der Kohlefaser-Konstruktion, die das Gehäuse stabil und trotzdem leicht machen soll. Das mit dem geringen Gewicht haut hin: Das 14-Zoll-Notebook wiegt nur 1411 Gramm – und schmal ist es auch: 15,8 Millimeter an der dünnsten und 18,7 Millimeter an der dicksten Stelle. Zwar steht das X1 in der Thinkpad-Tradition – mit Neuerungen spart Lenovo aber nicht: Das Ultrabook ist auch mit Touch-Display erhältlich. Damit lässt sich die Kacheloberfläche des installierten Windows 8.1 Pro schnell und bequem bedienen. Fürs Arbeiten greifen Sie aber besser auf die sehr stabile und leise Tastatur zurück. Die unten abgerundeten Tasten bieten eine große Trefferfläche, sodass Sie schnell und fehlerfrei tippen. Der Tastenhub fällt ordentlich aus, die Druck-Rückmeldung auch – die könnte aber spürbarer sein. Trotzdem belegt das X1, dass in den Thinkpads die besten Notebook-Tastaturen sitzen.
Vergrößern
Top am X1: Die stabile Tastatur
© Lenovo
Ein neues Bedienungskonzept hat sich Lenovo für die Funktionstasten überlegt: Im X1 Carbon sitzen Sensortasten in der obersten Reihe, die sich je nach Anwendung ändern. Normalerweise sehen Sie Tasten für Lautstärke, Helligkeit, Suche, fürs Ausschneiden sowie die Sprach- und Gestensteuerung. Starten Sie den Browser, verwandeln sich die mittleren Tasten in Zurück, Neu laden, Neuer Tab, für Skype gibt es Aufnahme-Laustärke und Kamera. Und wenn Sie mit Office-Anwendungen arbeiten, erscheinen die Standard-Funktionstasten.
Video-Beschreibung einblenden
Das nennt man dann wohl stolzer Preis: 2160 Euro kostet die teuerste Version des Lenovo Thinkpad X1 Carbon. Dafür bekommt man aber auch einiges geboten: Ein extrem stabiles Gehäuse, ein hochauflösendes Display und eine schnelle CPU. Ob das den hohen Preis rechtfertigt, erfahren Sie in diesem Video.
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G3 (20LD003JGE)
Den Mauszeiger steuern Sie mit dem Touchpad oder einem Trackpoint. Mit beiden lässt sich der Cursor sehr exakt positionieren. Die im Touchpad integrierten Maustasten geben aber zu wenig Druck-Feedback. Mehrfingergesten setzt das Touchpad flüssig und exakt um – allerdings müssen Sie dafür die Geste bisweilen wiederholen.
Starkes Tempo mit Haswell-CPU und SSD
Beim Rechentempo liegt das X1 auf dem Niveau aktueller Ultrabooks mit der vierten Core-Generation von Intel: Im Test hatten wir ein Modell mit Core i5-4300U, das X1 ist auch mit Core i7 erhältlich. Vor allem bei Office-Tätigkeiten profitieren Sie von der schnellen Intel-SSD.
GESCHWINDIGKEIT |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon (Note: 1,67) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
87 Punkte |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
99 Punkte |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
46 Punkte |
Startzeit |
15 Sekunden |
Überdies hat das X1 hat alles an Bord, damit Sie auch fern des Schreibtisches arbeiten können: Das WLAN funkt mit dem aktuellen 11ac-Standard und damit auch über 2,4 und 5 GHz. Ein LTE-Modem von Sierra Wireless sorgt für den mobilen Anschluss außerhalb der WLAN-Reichweite und taugt dank GNSS-Sensor zur Positionsbestimmung. Fingerprint-Sensor und TPM sind für ein Business-Notebook natürlich Pflicht. Im Test machte allerdings das WLAN-Modul häufig Probleme: Manchmal war es nach einem Neustart nicht aktiv, manchmal brach die WLAN-Verbindung plötzlich ab.
Display mit hoher Aufllösung, aber spiegelnder Oberfläche
Aber nicht alles am X1 ist optimal für die Arbeit: Das Display beispielsweise hat eine spiegelnde Oberfläche. Dafür ist es angenehm hell – allerdings nicht so hell, das Sie auch unter freiem Himmel den Bildschirm problemlos ablesen können. Die Besonderheit ist die hohe Auflösung: Der 14-Zoll-Bildschirm zeigt 2560 x 1440 Bildpunkte – seine Punktdichte liegt damit bei 221ppi und das Bild erscheint so scharf wie auf einem Smartphone oder Tablet. Allerdings sind im Desktop-Modus von Windows Icons und Schriften dann extrem klein und unleserlich. Lenovo wählt deshalb eine Skalierung von 200 Prozent – ein guter Kompromiss aus Lesbarkeit und ausreichendem Platz auf dem Bildschirm. Wollen Sie mehr Bildinhalt auf den Schirm bringen, was sich beispielsweise bei Tabellen empfiehlt, können Sie die Skalierung anpassen.
BILDSCHIRM |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon (Note: 2,13) |
---|---|
Größe |
35,8 Zentimeter / 14 Zoll |
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Punktedichte |
221 dpi |
Helligkeit |
235 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
79 % |
Kontrast |
715:1 |
Entspiegelung |
gering |
Immer leise, immer kühl
Im X1 Carbon steckt ein 44-Wattstunden-Akku mit acht Zellen. Der ermöglicht eine Laufzeit von rund sieben Stunden im Office-Betrieb – ordentlich, nicht herausragend. Absolut überzeugen kann das Thinkpad aber, wenn Sie es fordern: Der Lüfter arbeitet auch unter Last angenehm leise, trotzdem hält er die CPU-Temperatur niedrig. Außerdem erwärmt sich das Gehäuse auf der Unterseite kaum.
MOBILITÄT |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon (Note: 2,63) |
---|---|
Akkulaufzeit |
6:54 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil |
1411 / 300 Gramm |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon im Test: Fazit
Das Thinkpad X1 Carbon ist ein Luxus-Produkt zu einem Luxus-Preis. Vor allem investieren Sie bei diesem Ultrabook in die umfassende Ausstattung mit Touchscreen und LTE-Modem. Bei Tempo, Design und Verarbeitung liegt es auf hohem Niveau und bietet mit der sehr guten Tastatur, dem leisen Lüfter und der langen Garantie Kleinigkeiten, die den Arbeitsalltag versüßen und die es der günstigeren Konkurrenz voraushat.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon |
---|---|
Testnote |
Gut ( 1.94) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (20 %) |
1,67 |
Ausstattung (15 %) |
2,51 |
Bildschirm (20 %) |
2,13 |
Mobilität (35 %) |
2,63 |
Tastatur (5 %) |
1,98 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
2,00 |
Service (5 %) |
1,32 |
Aufwertung |
0,30 (Touchscreen, beleuchtete Tastatur) |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon (Note: 2,00) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 1,1 Sone |
Erwärmung |
38,6 ° C |
ALLGEMEINE DATEN |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon |
---|---|
Internetadresse von Lenovo |
www.lenovo.com/de |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
2160 Euro / 1870 Euro |
Technische Hotline |
07032/1549201 |
Garantiedauer |
36 Monate |
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Lenovo Thinkpad X1 Carbon |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i5-4300U (1,90 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
7890 MB (8192 MB), DDr3-1600 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Intel HD Graphics 4400 (1,84 GB max., vom Arbeitsspeicher) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
14 Zoll (35.8 Zentimeter), 2560 x 1440, spiegelnd |
Festplatte |
199,4 GB (nutzbar) |
optisches Laufwerk |
– (-) |
Betriebssystem |
Windows 8.1 Pro (64 Bit) |
LAN |
Gigabit-Ethernet |
WLAN, WWAN |
802.11ac, LTE |
Bluetooth |
Bluetooth 4.0 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB 3.0 (rechts, links), 1x LAN (rechts (Mini), Docking-Anschluss (proprietäre Buchse, links), NFC, TPM 1.2, Fingerabdruck-Leser |
Schnittstellen Video |
1x HDMI (links), 1x Displayport (links, Mini)), 1x Webcam |
Schnittstellen Audio |
neinMikrofon, jaKopfhörer, neinAudioeingang, neinDigitaler Ausgang (jakombiniert) |